Häufige Fragen rund um Glasfaser
Was ist der Unterschied zwischen Glasfaser und Kupferkabel?
Glasfaser überträgt Daten mit Lichtimpulsen. Dadurch ist sie deutlich schneller, störungsfreier und leistungsfähiger als Kupferkabel. Glasfaser eignet sich ideal für moderne Netzwerke mit hohem Datenaufkommen und großen Reichweiten.
Was ist der Unterschied zwischen Singlemode und Multimode Glasfaser?
In Singlemode-Kabeln wird das Lichtsignal geradlinig durch ein sehr feines Kernglas mit neun tausendstel Millimetern Durchmesser (9µm) geleitet. Diese Technik ermöglicht besonders hohe Bandbreiten über große Entfernungen hinweg – ideal für Weitverkehrsnetze, Rechenzentren oder Verbindungen zwischen Gebäuden. Als Lichtquelle wird ein Laser eingesetzt. Aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit und Zukunftssicherheit gelten Singlemode-Fasern als bevorzugte Wahl für ausbaufähige Infrastrukturprojekte.
Multimode-LWL-Kabel verfügen über einen deutlich breiteren Kern von 50 Mikrometern (50µm), in dem das Licht in mehreren Moden gleichzeitig übertragen wird. Diese Bauweise ist kostengünstiger und eignet sich bestens für kürzere Strecken, beispielsweise innerhalb von Gebäuden. Als Lichtquelle reicht in der Regel eine einfache LED. Multimode-Fasern sind ideal, wenn hohe Übertragungsraten auf begrenzter Distanz benötigt werden – etwa in Büro- oder Etagenvernetzungen.
Ist mein Gebäude oder Grundstück für Glasfaser geeignet?
In den meisten Fällen ist der Einsatz problemlos möglich. Wichtig sind vorhandene Leerrohre bzw. ein geeigneter Leitungsweg und Platz für die Anschlusstechnik. Wir prüfen alle Voraussetzungen bei einem Vor-Ort-Termin und beraten Sie individuell.
Was bedeutet FTTH (Fiber to the Home)?
FTTH steht für „Fiber to the Home“ und beschreibt die direkte Anbindung Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung mit einer Glasfaserleitung. Damit erhalten Sie die bestmögliche Verbindungsqualität ohne Zwischenverbindung über Kupfer.
Welche Technik wird für Glasfaser benötigt?
Für einen Glasfaseranschluss werden eine geeignete Zuleitung, Spleißtechnik, passende Anschlusspunkte und zertifizierte Messtechnik benötigt. Wir liefern die komplette Technik und übernehmen die gesamte Umsetzung.
Wie läuft eine Glasfaserinstallation ab?
Zunächst erfolgt eine Besichtigung vor Ort. Anschließend planen wir den Leitungsverlauf, führen die Verlegung durch, spleißen die Glasfaser und installieren alle Anschlüsse. Abschließend messen und dokumentieren wir die Qualität fachgerecht.
Wie lange dauert eine Glasfaserinstallation?
Die Dauer richtet sich nach dem Umfang des Projekts. Ein einzelner Anschluss kann in wenigen Stunden umgesetzt werden. Bei größeren Anlagen oder mehreren Anschlusspunkten erfolgt die Umsetzung nach individueller Terminplanung.
Was kostet ein Glasfaseranschluss?
Die Kosten hängen vom baulichen Aufwand, der Leitungslänge und der benötigten Technik ab. Wir erstellen Ihnen ein faires und transparentes Angebot, das auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist.
Kann man Glasfaser und Kupferkabel kombinieren?
Eine Kombination ist häufig sinnvoll. Beispielsweise kann eine zentrale Glasfaseranbindung mit einer internen Kupferverkabelung ergänzt werden. Wir beraten Sie gerne zu einer passenden Lösung.
Was bedeutet „zertifizierte Glasfaserinstallation“?
Wir prüfen jede Glasfaserverbindung mit präziser Messtechnik wie OLTS und OTDR. Alle Ergebnisse werden normgerecht dokumentiert. So erhalten Sie eine qualitativ abgesicherte und zukunftsfähige Infrastruktur.
Ist Glasfaser wirklich zukunftssicher?
Glasfaser bietet extrem hohe Übertragungskapazitäten und ist unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen. Wer auf Glasfaser setzt, ist langfristig auf zukünftigen Anforderungen vorbereitet.
Was bedeutet die Abkürzung LWL?
Die Abkürzung LWL steht für Lichtwellenleiter. Dabei handelt es sich um Glasfaserkabel, die Daten mithilfe von Lichtimpulsen übertragen. Im Gegensatz zu Kupferkabeln arbeiten Lichtwellenleiter besonders schnell, störungsarm und über große Distanzen hinweg. LWL-Technik gilt heute als besonders leistungsfähig und zukunftssicher – sowohl für Unternehmen als auch im privaten Bereich.